<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Release Informationen > Version 2.5 |
Wesentliche Systemänderungen
Anpassungen der Webformulare
Use Case:
Alle Formulare wurden auf Basis einer einheitlichen UX/UI-Struktur überarbeitet:
•Links: Eigenschaftsbereiche für schnelle Übersicht und Eingabe wichtiger Metadaten.
•Rechts: Hauptinhalte, Detailfelder und kontextspezifische Informationen.
•Shortcut-Bar: Wichtige Aktionen und Buttons wurden häufig in eine zentral platzierte Shortcut-Bar ausgelagert, um das Interface aufgeräumter zu gestalten.
•Dynamische Anpassung der Anzeigeelemente basierend auf Nutzereingaben oder gewählten Typen.
Umsetzung:
Ticket-User-Formular
•Die Layout- und Tab-Gruppen wurden thematisch sinnvoller gruppiert und klarer strukturiert, um die Bedienung zu vereinfachen.
•Verschiedene Schaltflächen wurden aus dem Formularkörper herausgelöst und in eine neu gestaltete Shortcut-Bar am oberen Rand des Webforms verschoben. Diese Shortcut-Bar wurde grundlegend neu strukturiert und zeigt je nach Kontext passende Aktionen an.
•Die gesamte interne und externe Kommunikation (Kommentare etc.) erfolgt jetzt über „modale“ Fenster, die per Shortcut-Button geöffnet werden. Gleiches gilt für globale Ticketfunktionen wie Abweisen oder Sofortlösen.
•Viele Logik- und Anzeigeprobleme, insbesondere im Umgang mit Pflichtfeldern, wurden korrigiert.
•Die verschiedenen Listenkontroll-Buttons im Formular wurden überarbeitet, um ein einheitliches und intuitives Bedienverhalten zu gewährleisten.
Ticket-SSP-Formular
•Das Ticket-SSP-Formular wurde strukturell an das Haupt-Ticket-User-Formular angepasst, mit dem Fokus auf:
•Behebung verschiedener Logikfehler und Anzeigeprobleme.
• Anpassung der Shortcut-Bar mit neuem Aufbau und Funktionalität.
• Verbesserte Darstellung der Nachrichten und deren Optionen.
•Allgemeine Strukturangleichung und Usability-Optimierungen
Asset-DB-Formular
•Anpassung an die generische UX/UI-Struktur mit klarer Aufteilung zur verbesserten Übersicht und Bearbeitbarkeit von Asset-Daten.
Aufgaben-Formular
•Anpassung an die generische UX/UI-Struktur mit klarer Aufteilung zur verbesserten Übersicht und Tabs für Detailinformationen. Vereinfachte Bedienung durch Auslagerung von Buttons in die Shortcut-Bar.
•Erinnerungs-Formular
Anpassung an die generische UX/UI-Struktur mit klarer Aufteilung zur verbesserten Übersicht. Nutzerführung, welche die Darstellung der Felder auf Basis des ausgewählten Typen dynamisch steuert.
•Genehmigungs-Formular
Anpassung an die generische UX/UI-Struktur mit klarer Aufteilung zur verbesserten Übersicht. Linke Sidebar mit den wichtigsten Genehmigungsinfos, Aktion und Kommentarfelder rechts für bessere Übersicht und Nutzerführung.
•Reservierungs-Formular
Anpassung an die generische UX/UI-Struktur mit klarer Aufteilung zur verbesserten Übersicht und kleine Fehlerkorrekturen innerhalb des Formulars.
•SLA-Vertrags-Formular
Anpassung an die generische UX/UI-Struktur mit klarer Aufteilung zur verbesserten Übersicht. Fokus auf Zeitbereiche links und Vertragsinhalte rechts.
•Serienaktionen-Formular
Anpassung an die generische UX/UI-Struktur mit klarer Aufteilung zur verbesserten Übersicht. Nutzerführung die nach Eingabe des Serientyps die darauffolgenden Eingabefelder steuert.
•User-Formular für Textbausteine
Anpassung an die generische UX/UI-Struktur mit klarer Aufteilung zur verbesserten Übersicht.
•Wissensdatenbank-Formular
Anpassung an die generische UX/UI-Struktur mit klarer Aufteilung zur verbesserten Übersicht. Auslagerung wichtiger Buttons in die Shortcut-Bar.
•Zeiteinträge-Formular
Anpassung an die generische UX/UI-Struktur mit klarer Aufteilung zur verbesserten Übersicht. Eingabetypauswahl als erster Schritt, die den weiteren Formularaufbau bestimmt.
Manuelle Bestellung im Ticket
Use Case:
Nach Erstellung eines als Bestellung gekennzeichneten Tickets können Bearbeiter Bestellpositionen und Artikel manuell hinzufügen, genehmigen und bestellen.
Umsetzung:
▪Entsprechende Buttons und das entsprechende Formular wurden hinzugefügt.
Umschaltbare Listenansicht für Ticketvorlagen im SSP
Use Case:
Kachelansicht hat bei vielen Ticketvorlagen wenig Übersichtlichkeit und Ordnung geboten.
Umsetzung:
Neben der Kachelansicht kann jetzt per Button in eine Listenansicht gewechselt werden. Die Listenansicht bietet Sortierung, Nutzung und Modalanzeige von Beschreibungen.
Benachrichtigung bei Ticketerstellung im SSP auch ohne Tickettyp
Use Case:
Betroffene Personen haben bisher keine Eingangsbenachrichtigung für Tickets ohne Typ bekommen.
Umsetzung:
▪Betroffene Personen erhalten jetzt eine konfigurierbare Eingangsbestätigung für Tickets ohne Typ.
Nachricht an Ticketverantwortlichen bei Abschluss einer Aufgabe
Use Case:
Der Ticketverantwortliche soll bei Abschluss einer für sein Ticket relevanten Aufgabe eine Beanchrichtigung erhalten können.
Umsetzung:
▪Neues modifizierbares Message-Template, das bei Abschluss einer Aufgabe an den Verantwortlichen gesendet wird. Versand kann aufgaben- oder vorlagenspezifisch aktiviert oder deaktiviert werden.
Neue Buttons im Ticket-Formular für Fragebogen
Use Case:
Das Berechtigungskonzept des Öffnen und Bearbeitens von Fragebögen benötigte einen Neustrukturierung. Hierfür sollen auch die Buttons dementsprechend angepasst und ausgetauscht werden.
Umsetzung:
Folgende Buttons sind nun im Ticketformular verfügbar:
•"Ausgewählten Fragebogen öffnen" (lesend oder schreibend je Berechtigung)
•"Ausgewählten Fragebogen versenden" (leere Kopie)
•"Gefüllten Fragebogen versenden" (gefüllte Kopie)
•"Fragebogen weiterleiten" (leere Kopie mit bisherigen Antworten)
•"Fragebogen exportieren" (alle Fragen als CSV)
•"Referenzierte Antwort öffnen" entfernt, Funktion bleibt per Doppelklick erhalten.
Fehlerbehebungen
▪Es wurde ein Fehler behoben, bei Lösung des Haupttickets wird die Lösung in das Child-Tickets übertragen und korrekt in der Lösungs-Mail an den Nutzer versendet.
▪Es wurde ein Fehler behoben, um einfache Zeilenumbrüche in seiner Signatur einzufügen, muss ein weicher Zeilenumbruch verwendet werden. Ein Hinweis darauf (inkl. Tastenkombination) ist nun oberhalb des Signaturfeldes zu finden.
▪Es wurde diverse kleinere Verbesserungen und Anpassungen vorgenommen.
▪Es wurde ein Fehler behoben, Bei aktiver Kostenstelle wurde diese teilweise nicht richtig automatisch gefüllt und die Kontaktdaten wurden Orange (fehlende Pflichtfelddaten) angezeigt obwohl das Feld Kostenstelle gar nicht in diesem Abschnitt vorhanden ist. Fehlverhalten ist nun behoben und das Feld Kostenstelle nur Pflicht, wenn dies auch so eingestellt ist.
▪Es wurde ein Fehler behoben Ticketnummer wird jetzt immer im Betreff verwendet, sowohl bei Antworten als auch bei Weiterleitungen, wenn das Ticket eine Nummer hat.
▪Es wurde ein Fehler behoben Aufgrund eines neuen Pflichtfelds wurde die Spaltenreihenfolge beim CSV-Import von Locations geändert. Wichtig für Kunden mit Location-Import per CSV.
▪Warnkörbe wurden beim Update nach Absprache einmalig gelöscht, um Inkonsistenzen zu beheben. Zukünftig werden die Artikel und Warenkörben richtig angezeigt.
▪Es wurde ein Fehler behoben,Nach Umwandlung einer E-Mail in ein Ticket wird die Priorität jetzt korrekt übernommen.
▪Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Ticket fälschlicherweise in den Status „in Bearbeitung“ gesetzt wurde, obwohl die Eingabe eines Grundes im Self-Service-Portal abgebrochen wurde.
▪Vorname, Nachname und E-Mail wurden durch S-ID ersetzt für sichere Zuordnung und potenziellen Multidomain-Support.
▪Neuer deutlich sichtbarer Hinweis, dass Kommentare unterhalb des 'Kommentar:' eingetragen werden müssen, um übernommen zu werden.
▪Bei Änderung oder Löschung von Typ „Change“ und bei Ticketvorlagen „Kategorie“ werden Pflichtfeldregeln jetzt korrekt angepasst.
▪Beim An- und Abwählen von Ticketvorlagen wird explizit gefragt, ob Felder wie Titel oder Beschreibung überschrieben werden sollen.
•Bei Erstellung von Tickets aus dem SSP mit verschiedenen Vorlagen wird das Herkunftsfeld jetzt richtig gefüllt.
•Assets ordnen sich nun automatisch synchron zu, wenn eines der Felder befüllt wird.
•Admin kann einzelne Fragen löschen; Nachgängerfragen werden ausgegliedert und müssen manuell neu zugeordnet werden.
•Das Lese-/Schreibrecht-Konzept der Fragebögen wurde überarbeitet. Ist der aktuelle Benutzer nicht die referenzierte Person im Fragebogen, kann er diesen nicht bearbeiten. Die referenzierte Person ist oben rechts sichtbar.
•Obsolete Genehmigungen werden korrekt in das Archiv verschoben.
•Das neue baramundi Logo wurde für entsprechende kacheln in der Adminansicht eingefügt.
•Nach Klick auf den Button „Öffne Asset in BMC“ öffnet sich nach Pop-Up Bestätigung das BMC.